![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die hier dargestellten Änderungen erfolgen auf Euer eigenes Risiko und wir übernehmen keinerlei Haftung für Nachahmungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
Links: Anschlüsse an die Original Brawa-Lichtplatine |
![]() |
|
![]() |
Mitte: Funktions-Decoder |
![]() |
|
![]() |
Rechts: Anti-Flacker-Modul |
Den Funktions-Decoder haben wir in der Mitte oberhalb der Lichtplatine platziert.
Das schwarze Kabel des Anti-Flacker-Moduls wird hier angelötet.
Falls beim Programmieren auf dem Programmiergleis Probleme auftreten, sollte das Anti-Flacker-Modul abgehängt werden. |
|
Die Leiterbahn haben wir gemäss Beschreibung des Herstellers durchtrennt und die entsprechenden Kabel angelötet:
![]() |
Rot und Schwarz: Gleisanschlüsse |
![]() |
|
![]() |
Rot (dickes Kabel): Anti-Flacker-Modul |
![]() |
|
![]() |
Weiss: Funktions-Anschluss "A" |
![]() |
|
![]() |
Blau: "U+" |
Das Anti-Flacker-Modul haben wir mit einem Druckverschluss befestigt.