|
|
|
|
Home
> Erfahrungsaustausch |
|
Ein paar Erfahrungen zum
Austauschen
Wir möchten Euch hier ein paar Gartenbahn-Erfahrungen, Basteleien und
Umbauten weitergeben. Aber natürlich alles ohne Gewähr und auf Eure eigene Gefahr und
Risiko! Natürlich gibt es immer verschiedene Lösungsansätze...
|
|
|
Basteleien
Zaun
und Brückengeländer aus Messing
Die Pfosten sind quadratisch (5.0 x 5.0mm) und die Querstangen rund (3.0mm).
Die Querstangen wurde dann einfach durch die vorgängig gebohrten Löcher
gezogen; und es hält ohne Löten und Kleben.
Mehr ...
|
|
Dekoration
von Tischen und Bänken
Mit
bunten Stoffbänder haben wir die Tische und Sitzbänke in den eher fad
ausgestatteten Personenwagen mit günstigen Mitteln geschmückt und so auf
einfache Art mehr Ambiente geschaffen.
Mehr ...
|
|

Umbauten
|
|
Brawa-Wagen
- Einbau Funktions-Decoder und Anti-Flacker-Modul
Das Licht kann individuell gedimmt werden und alle Wagenbeleuchtungen per
Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden. Das Anti-Flacker-Modul
verhindert/reduziert ein Flackern der Wagenbeleuchtung.
Mehr ...
|
|
Dachlüfter
LGB RhB Einheitswagen
Wir haben die fehlenden Dachlüfter der LGB RhB Einheitswagen (EW IV, LGB
3X510) selber nachgerüstet. Wir haben die 5 Dachlüfter so zugeschliffen,
dass sie direkt auf das Dach geklebt werden können.
Mehr ...
|
|
Schneepflug und Schienenreinigungslok
Wir haben unsere Schienenreinigungslok nach Angaben der LGB-Depesche 04/2006
mit einem Schneepflug nachgerüstet. Den
Härtetest im ersten Schnee hat die "neue" Lok mit Bravour bestanden!
Mehr
...
|
|
Einbau zusätzlicher Kugellager-Radsätze
Wir
haben sämtliche doppelachsigen Personenwagen mit zusätzlichen
Kugellager-Radsätzen ausgestattet, um die Stromabnahme zu verbessern und ein
Flackern der Beleuchtung zu verhindern.
Mehr ... |
|

Bau Aussenanlage
|
|
Schienenunterbau
und Befestigung
Der Unterbau sollte peinlichst genau in der Waage liegen unter
Beibehaltung der gewünschten Steigung! Die Schienen haben wir mit Kreuzschrauben
und selbstgefertigten
Messing-Plättchen befestigt.
Mehr ...
|
|
Bahnsteig
Für
die Bahnsteigskante haben wir Winkelprofile aus Messing (15 x 15 x 2 mm)
auf die Stellriemen geschraubt. Für die Bahnübergänge haben wir
Imitationen von Holzbodenplatten verwendet.
Mehr ...
|
|
Kieskleber
Der Leim ist
relativ dickflüssig. Wir haben diesen zuerst aufgetragen und dann das Kies
darüber verteilt; Diesen Vorgang haben wir jeweils 1 - 2 Mal wiederholt.
Die ersten Wintererfahrungen waren sehr positiv.
Mehr ...
|
|
Tunnelbau
Ohne gross ins Detail zu gehen, möchten wir Euch kurz die bei uns
verwendeten Tunnelarten aufzeigen (Kunststoffrohr, Betonrohr,
Bachsteine). Natürlich wurden allen Tunnel im Offenbau-Verfahren
erstellt.
Mehr ...
|
|
Strassenbau
Mit Beimischung schwarzer Abtönfarbe haben wir teerähnliche Strassen betoniert.
Die Bodenmarkieren fehlen noch; geplant ist nebst weissen und gelben
Strassenmarkierungen eine Blauzone.
Mehr ...
|
|
Kabelkanal
Da wir zusätzliche Einspeisungen brauchten, hat es sich uns aufgedrängt, eine
solide Kabellösung zu finden. Alle paar Meter haben wir "Verteilstationen" eingegraben und
diese mit PVC-Rohren verbunden.
Mehr ...
|
|
Weichen-
und Gleisheizung
Nach
den ersten tollen Winterfahrungen 2005/2006 hatten wir den Einbau von
"Weichenheizungen" getestet. Dazu hatten wir Heizfolien aus Polyester
bei Conrad gekauft und unter 2 Weichen platziert.
Mehr ...
|
|

Verschiedenes
|
|
Entgleisungen
LGB RhB Einheitswagen und MGB Panoramawagen
Bei kleineren Kurven als R3 streifen die Fahrgestelle der Einheitswagen auf
der einen Seite. Bei den Panaromawagen hackt die "wacklige" Fahrgestellseite
in gewissen Fällen bei der Schraube der Türhalterung ein.
Mehr ...
|
|
Kupplungshacken
Um der ungewollten Entkupplung vorzubeugen, haben
wir überall doppelt gemoppelt. Zudem entfernen wir jeweils den Entkupplungshebel.
Bei den Brawa-Wagen haben wir eine LGB-Kunststoff Kupplungsfeder eingebaut.
Mehr ...
|
|
Digital
Mehrfachtraktion mit Lenz-Zentrale; Bei einem E-Stop und 128
Fahrstufenbetrieb haben die Loks ihre Fahrt in die Gegenfahrtrichtung
fortgesetzt; Kurzschluss Kehrschleifenmodul; Ausgangsspannung; etc.
Mehr ...
|
|
|
|